Kolonnaden vor und nach der Sanierung

Villa Hasenholz

Erfasst am 23.09.2014

Gebäudezustand
Keine Daten vorhanden
Kategorie
Herausragendes Konzept
Objekt-Nr.
15
Ort

Gustav-Esche-Str. 1, 04179 Leipzig


Informationen

Beschreibung

Das historische Ensemble, bestehend aus einem Wohnhaus von 1873, das derzeit zu Künstlerwohnungen ausgebaut wird, dem nach 1893 angefügten „Großen Restaurationssaal nebst Kolonnaden“ und den parkähnlichen Grünflächen mit alten Streuobstwiesen, ist in großem Umfang im Bestand erhalten und auf der Liste der Kulturdenkmale der Stadt Leipzig verzeichnet. Seit 2009 wird es von der Pächterin Marion Salzmann behutsam zu Künstlerwohnungen, einem Ausflugslokal und einem Ort für kulturelle Veranstaltungen entwickelt und damit weitgehend auch wieder seiner historischen Nutzung zugeführt.

Baujahr
1889-1890
Geschichte

Das historische Ensemble, bestehend aus einem Wohnhaus von 1873 (errichtet nach Plänen des bekannten Architekten Ottomar Jummel), welches derzeit zu Künstlerwohnungen ausgebaut wird, dem nach 1893 angefügten „Großen Restaurationssaal nebst Colonnaden“ und den parkähnlichen Grünflächen mit alten Streuobstwiesen, ist in großem Umfang im Bestand erhalten und auf der Liste der Kulturdenkmale der Stadt Leipzig verzeichnet. Seiner gründerzeitlichen Entstehung entsprechend, zeigt sich das Wohnhaus als traditioneller Fachwerkbau, mit teils mauerwerkssichtigen Ziegelgefachen. Die wintergartenähnlichen Kolonnaden wurden als Holzkonstruktion errichtet. Eine umlaufende Verglasung durch Sprossenfenster sorgte für eine ausreichende Belichtung. Profilierte Säulen im Stile der Zeit dienten als Stützen der Deckenkonstruktion. Der angrenzende große Saal (ca. 230 m² mit 4,5 m Deckenhöhe), mit stuckierter Kassettendecke wartet mit Orchestermuschel und Bühne auf. Ein weiterer „kleiner Saal“ rundet die Veranstaltungs- und Gastronomieräumlichkeiten ab. Für den Stadtraum Leipzig ist die „Villa Hasenholz“ von hohem bau- und kultur-historischem Wert. Sie ist Zeugnis der zeittypischen Bau- und Gestaltungsweisen sowie des gesellschaftlichen Wandels um 1900. Die Stadt veränderte sich, Ihre Bewohner veränderten sich. Die Freizeitgestaltung der Stadtbewohner wurde zu einem modernen Thema. Man drängte nach draußen, zu Luft, Licht und Natur, wollte dabei aber städtisches Umfeld und Repräsentation nicht missen. Das alles verband das moderne Ausflugslokal „Zur Burgaue“. Später, in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts, war die „Burgaue“ ein Treffpunkt der Halbwelt in der DDR. Danach wurde das Objekt der Nutzung als HO-Warenlager zugeschrieben. 2009 übernahm Frau Marion Salzmann das Objekt als Pächterin.

Nutzung
Derzeitige Nutzung

Veranstaltungsort für Events und große Feiern (z. B. Hochzeiten, Firmenjubiläum etc.), Biergarten, Pension für Künstler und Freunde

Ursrpüngliche Nutzung
  • Entstehungszeit: Wohnen
  • Erhaltung
  • Finanzen
  • Gasthaus
  • Haus
  • Nicht-Kommerziell
  • Ort
  • Partner
  • Villa
  • Zustand
Fläche
Grundstücksfläche

9200 m²

Nutzfläche

1100 m²

Sonstiges

Keine Daten vorhanden


Sanierungskonzepte

Finanzierung unter Nutzung von bürgerlichen Engagement

Finanzierung

Die Leipziger Denkmalstiftung wurde frühzeitig von der Pächterin einbezogen, um ein gemeinsames Finanzierungskonzept für die nicht unerheblichen Finanzkosten zu erstellen. Da dies nicht aus späteren Nutzungserlösen erwirtschaftet werden konnte, musste es auf eine breite Basis gestellt werden. Für einfache Hilfsarbeiten wurden erfolgreiche Aufrufe zu gemeinsamen Arbeitseinsätzen in der Bürgerschaft gestartet. Diese fanden an 7 Samstagen in der Zeit von 2011 bis 2013 statt. Die Finanzierung der Facharbeiten konnte nach intensiven Werben und Verhandeln wie folgt realisiert werden: ca. 35% Denkmalfördermittel, ca. 10% von der Leipziger Denkmalstiftung eingeworbene Spenden und 55% durch Mittel des Eigentümers und der Pächterin.

Baulicher Zustand

Baulicher Zustand

Zu Beginn war der komplette Veranstaltungsbereich und der Kolonaden in einem bedauernswerten Zustand. Die Fenster der Kolonaden waren zum Teil zugemauert. Ein Fußboden war nicht vorhanden und die Räume nicht nutzbar.

Restauration

Denkmalpflegerische Besonderheiten

Die Herausforderung bestand in der Wiederherstellung der umlaufenden Kolonaden unter der Nutzung der noch vorgefundenen Fensterbestandteile und Balkenlagen im Fußboden und Dachbereich. Ebenso war und ist die Restauration des historischen Saales hervorzuheben. Ein umfangreiches Holzschutzgutachten mit Kartierung der vorhandenen Balken wurde erstellt und gleichlaufend eine restauratorische Befunduntersuchung vorgenommen. Aufgrund dessen wurde in Abstimmung mit dem Denkmalamt bauteilbezogen festgelegt, was erhalten und aufgearbeitet werden kann und welche Teile originalgetreu ersetzt werden müssen. Die Restauratorin fand mehrere Farbschichten aus den verschiedenen Nutzungsepochen im Wandanstrich vor und entschied daraufhin mit Denkmalschützern und der Pächterin, welche davon wiederhergestellt werden sollen. Nach Sicherung der Finanzierung wurden die Leistungen ( Rohbau- Zimmerer- Fensterbau- Dach- und Installationsarbeiten ) ausgeschrieben und an regionale Handwerker vergeben. Um z. B. die Fensterprofile entsprechend dem historischen Vorbild zu erstellen, ließ der Fensterbauer extra einen entsprechenden Fräser herstellen. Noch nicht realisiert ist die Restaurierung des Saales. Im Zuge dieses Vorhabens sind bereits 2011 Untersuchungen zur Wand- und Deckengestaltung durchgeführt worden. Die Ergebnisse dieser Befund Untersuchungen ergaben, dass die ursprüngliche Ausmalung von 1895 vollständig nachweisbar und somit zu rekonstruieren ist. Das Highlight der bauzeitlichen Raumfassung sind die in Teilen erhaltenen Deckenmalereien. Polychrome Schablonenmalereien und virtuose Freihandmalereien mit floralen und dekorativen Elementen, naturalistisch gestaltete Weinreben mit Rankgittern, exotische Pflanzen in ornamentalen Einfassungen überziehen sämtliche Deckenfelder. Gerahmt werden diese lebendigen Szenerien durch reich verzierte, farbig gefasste und teilvergoldete Stuckprofile. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Raumgestaltung mit dem Anspruch einer dem Denkmalwert des Saales entsprechen den Qualität der Ausführung erfordert umfangreiche finanzielle Mittel.


Bilder

Kolonnaden vor und nach der Sanierung

Villa Hasenholz

Biergarten

Foyer/Bar

Saal


Karte

Gustav-Esche-Str. 1, 04179 Leipzig


Kontakt

Eigentümer / Ansprechpartner

Kontaktieren Sie den/die Eigentümer_in. Dazu ist eine Registrierung erforderlich.

Eigentümer_in kontaktieren
Ansprechpartner_in