"DenkMalWiese!" - Umgebindehausrettung und Brückenschlag in die Zukunft
Herausforderungen
Erhaltung
Finanzen
Zustand
sehr baufällig, keine Notsicherungsmaßnahmen
Ursprüngliche Nutzung
Wohnen & Geschäft - Hofanlage
Wohnen & Geschäft - Wohnhaus
Erfolgreiche Sanierungskonzepte
Wesentliches: - Komplettsanierung Blockstube - Komplettsanierung Gebäudehülle (Althaus unter Freilegung des Fachwerks außen mit Dämmung und Wandheizung innen // Scheune unter Erhalt des alten Fachwerks innensichtig mit Dämmung und Oberlausitzer Verschlag außen) - Wiederverwendung von Lehm aus Bestand, Herstellung Lehmwickel, Neuverwendung gebrauchter Lehmsteine und Lehmgefache - Fassade angelehnt an historischen Befunden (Farbe, Schattenumrisse Fensterverzierung unter Verschlag) - maßvoll installierte PV-Anlage in Kombination mit Erdwärme zur Wärmegewinnung - während der Sanierung Mitmachangebote, Baustellenkonzerte, Baukulturvorträge zum Miterleben der Entwicklung der Bausubstanz - Stabilisierung und Sichtbarmachung der alten Ofenstelle - Erhalt von Wandbemalungen Innenräume, im möglichen Maß Weiteres wird gern im Gespräch vor Ort erläutert.
Informationen
- Gebäudezustand
-
saniert
- Baulicher Zustand/Bauschäden
-
inzwischen in der Fertigstellung
- Kategorie
-
herausragendes Konzept
- Objekt-Nr.
-
680
- Ort
-
Taubenheimer Straße 27, 02689 Sohland an der Spree
- Beschreibung
-
traditionelles Wohnstallumgebinde mit anschließender Scheune Komplettsanierung nach starkem Schadensbild erforderlich Kombination denkmalschutzrelevanter Maßnahmen mit energetisch sinnvollen Maßnahmen zur Zukunftsfähigkeit des Hauses unter Nutzung von ökologischen Baustoffen
- Baujahr
-
vor 1870
- Nutzung
-
Derzeitige Nutzung
Noch in der Fertigstellung. Zukünftig Ort für Begegnung a) Ferienwohnungen, b) Workshopraum für Seminarangebote, Arbeitsgruppen, .... , c) Kultur im Denkmal (Musik, Lesungen, Kunst, ... wechselnde Angebote), d) Angebote zur Vermittlung von Baukultur, Mitmachangebote (Lehm)
Ursprüngliche Nutzung
Ursprünglich geschätzt auf 1840 wurde während der Sanierung eine Ofenstelle, die zugemauert war, gefunden. Der Befund wurde gesichert, aufbereitet und ist nun wieder sichtbar. Die untersuchte Balkenlage ergab die Jahreszahl 1661 als ursprüngliches Entstehungsdatum. Weitere Forschungen stehen noch aus. Sicher ist, dass Stall und Aufstockung zu späteren Zeitpunkten erfolgte. Ebenfalls wurde die Scheune zu einem späteren Zeitpunkt angebaut. Die unterschiedlichen Bauetappen sind im jetzigen Zustand weiterhin nachvollziehbar und Teil der Vermittlung der Baukultur und Entstehungsgeschichte dieses Denkmals.
- Fläche
-
Grundstücksfläche
14000 m²
Nutzfläche
300 m²
- Anzahl Gebäude
-
1
- Anzahl Räume
-
11