Färberei Halle

place
Eisenbahnstraße 2, 06132 Halle (Saale)

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie & Gewerbe

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

333

Ort

Eisenbahnstraße 2, 06132 Halle (Saale) auf Karte anzeigen

Baujahr

1930

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

Das Gelaende befindet sich im Sueden Halles in der Eisenbahnstrasse 2 und wurde 1930 erbaut. Ehemalige Waescherei, zwei- bis dreigeschossige Produktions- und Verwaltungsbauten mit Flachdach und dekorativen Ziegelbaendern, reiche keramische Bauzier, qualitaetvolle, sachliche Backsteinarchitektur im stilistischen Umfeld des Neuen Bauens. Vor einigen Jahren gab es zum Objekt mehrere studentische Arbeiten, darunter eine Diplomarbeit. Unten das Foto einer Wettbewerbsarbeit der Hochschule Luebeck.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Färberei Halle

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei F. Schulze (Reicheltsche Mühle und Spinnerei) in Sachsenburg

    place
    An der Zschopau 6, 09669 Frankenberg
  • Färberei Halle

    Villa (ehemals zum Porzellan Werk gehörig)

    place
    Rochlitzer Straße 68, 04680 Colditz
  • Färberei Halle

    Frauengasse 27

    place
    Frauengasse 27, 04600 Altenburg
  • Färberei Halle

    Altes Gräfliches Schloss Gräfentonna

    place
  • Färberei Halle

    Alte Schule in Böhlitz Ehrenberg

    place
    Südstraße 10, 04178 Leipzig
  • Färberei Halle

    Spohr-Haus

    place
    Mühlgrabenweg 15, 99867 Gotha
  • Färberei Halle

    Kulturhaus "Neues Leben" Borstendorf

    place
    August-Bebel-Straße 64, 09579
  • Färberei Halle

    repräsentativer Gründerzeitbau

    place
    Härtelstraße 13, 04736 Waldheim
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von