ältester bekannter Dachbalken in Steutz mit Inschrift und Jahreszahl 1496

place

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen & Geschäft

Herausforderungen

Sicherung

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Sonstige

Wohnen & Geschäft - Wohnhaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

534

Ort

Beschreibung

Im ältesten Drescherhaus von Steutz (Kreuzung Strasse des Aufbaus und Akener Straße) hat ein Dachdecker verbürgt mitgeteilt befindet sich ein Dachbalken, in den mit einem Beil folgende Inschrift enthalten sein soll: "BOEHEMISCHES FLOSSHOLZ 1496" Zugang möglich - Inschrift bislang nicht wieder aufgefunden. Eine fotografische Beweisaufnahme wird angestrebt.

Baujahr

1496

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

siehe Foto im Anhang

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ähnliche Objekte

  • Flößerei Mittelelbe

    Rahnestraße 17

    place
    Rahnestraße 17, 06712 Zeitz
  • Flößerei Mittelelbe

    Villa Blüthner

    place
    Käthe-Kollwitz-Straße 46, 04109 Leipzig
  • Flößerei Mittelelbe

    Wohnhaus

    place
    Martinstraße 14, 06108 Halle (Saale)
  • Flößerei Mittelelbe

    ehemaliges Rittergut Zech in Langenreichenbach

    place
    Zechs Weg 1, 04862 Mockrehna
  • Flößerei Mittelelbe

    Lokschuppen Bahnhof Dresden-Neustadt

    place
    Schlesischer Platz 1, 01097 Dresden
  • Flößerei Mittelelbe

    Wohnhaus

    place
    Lützner Straße 131, 04179 Leipzig
  • Flößerei Mittelelbe

    Villa Hörügel

    place
    Rathenaustraße 36, 04179 Leipzig
  • Flößerei Mittelelbe

    Zweiseithof sucht Liebhaber - vis-a-vis Schlossteich Schleinitz

    place
    Schleinitz 12a, 01683 Nossen
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von