Kirche "Zur Heiligsten Dreieinigkeit"

place
Lauchstädter Straße 14B, 06110 Halle (Saale)

Ursprüngliche Nutzung

Sakralgebäude - Kirche

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Standsicherheit nicht gegeben

Kategorie

bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

47

Ort

Lauchstädter Straße 14B, 06110 Halle (Saale) auf Karte anzeigen

Beschreibung

Die Kirche Zur Heiligsten Dreinigkeit der Pfarrei St. Franziskus ist eine katholische Kirche in Halle (Saale). Sie wurde in den Jahren 1929/1930 durch den Architekten Wilhelm Ulrich erbaut und war der gelungene Versuch, eine Kirche mit dem Bauhausideal „Die Form folgt der Funktion” zu errichten. Die turmlose, auf hexagonalen Grundriss stehende Kirche gehört zu den ersten Kirchen in Mitteldeutschland, die nicht nach klassischen Kirchenbaustilen errichtet wurde. Im Inneren begeistert die Dreieinigkeitskirche nicht durch eine prachtvolle Kirchenausstattung, sondern durch ihre auf die Funktion abgestimmte Architektur und Farbgebung. Die über die letzten acht Jahrzehnte immer wieder veränderte Kirche wurde 2010 farblich annähernd in ihren Originalzustand versetzt. Die Grundrissform des Kirchenraumes ist ein Sechseck, bei dem drei Seiten in die Länge gestreckt sind und sich somit ein Dreieck mit abgestumpften Ecken bildet. Herzstück der Architektur sind sechs Stahlbetonsäulen, die den mächtigen kuppelartigen Mittelaufbau, Teile der Deckenkonstruktion und die Glockenstube tragen. Jede Stahlbetonsäule trägt eine Last von 90 t bei einer Stärke von lediglich 38 cm, welches für die damalige Zeit eine Meisterleistung darstellte. Während Ulrich die Dachflächen in Trauf- und Firsthöhen dem wenige Jahre zuvor entstandenen Klosterbauten perfekt anpassen "musste", konnte er sein hexagonales Architekturideal am eigentlichen Baukörper der Kirche voll verwirklichen. Er interpretierte den urchristlichen Gedanken des Zentralbaues vollkommen neu und die von ihm gebaute Kirche kann als "halbzentral" bezeichnet werden.

Baujahr

1929 / 30

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Kirche

Ursprüngliche Nutzung

Architekt: Wilhelm Ulrich

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Innenansicht

    Ehemalige Polizeidirektion Halle

    place
    Dreyhauptstraße 2, 06108 Halle (Saale)
  • Innenansicht

    Fabrik Nietleben

    place
    Zur Gartenstadt 3, 06126 Halle (Saale)
  • Innenansicht

    Wohnhaus

    place
    Henriettenstraße 7, 04177 Leipzig
  • Innenansicht

    Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    place
    Am Ritterschlößchen 1, 04179 Leipzig
  • Innenansicht

    Große Märkerstraße 5

    place
    Große Märkerstraße 5, 06108 Halle (Saale)
  • Innenansicht

    Bauernhaus von 1710 mit Bohlenstube in 06679 Hohenmölsen OT Zetzsch

    place
    Brunnenplatz 1, 06679 Hohenmölsen
  • Innenansicht

    Schloss Bündorf

    place
    Bündorfer Straße 40, 06258 Schkopau
  • Innenansicht

    Wohnhaus

    place
    Rannische Straße 2, 06108 Halle (Saale)
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen