Richterstraße 4+6

place

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

550

Ort

auf Karte anzeigen

Beschreibung

Denkmaltext Das massige, dreigeschossige Doppelwohnhaus für Beamte entstand 1923/1924 in offener Bebauung - Pläne lieferten Baurat Richard Tschammer und Architekt Arno Caroli. Als Auftraggeber trat das Mitteldeutsche Braunkohlen-Syndikat Leipzig (GmbH) auf. Für das ausführende Bauunternehmen Julius Kornagel unterschrieb R. Schleicher. 1924 entstanden abschließend die Einfriedung, ein großzügiger Vorgarten und sich gegenüberliegend im Hof zwei “transportable Geräteschuppen aus genuteten, gespundeten und gehobelten Brettern ... als Abstellraum für Kinderwagen und Gartengerät” für die durch die Mieter genutzten Hausgärten. 1958/1959 erfolgten Wohnungsteilungen in den oberen Etagen in Verantwortung des VEB PKM Kohleverarbeitung Leipzig. Zwei halbrunde Standerker gliedern die Straßenfront, deren Ornamentik auf die Erbauungszeit der 1920er Jahre verweist. Die Fenster des Erdgeschosses besitzen Klappläden. Das Gebäude ist verputzt, der hohe Sockel mit großen silbergrauen Schieferplatten verkleidet. Zur Straßenseite ist das hohe Mansardgeschoss durch drei Zwerchhäuser und dazwischenliegende, als Fensterband wirkende Dachhäuser maximal ausgebaut. In einer jeden Etage waren zur Erbauungszeit zwei Wohnungen vorgesehen, die Waschküchen im Keller. Eine Besonderheit stellen die für die Mieter eingerichteten Hausgartenparzellen im rückwärtigen Grundstücksbereich dar, sie besitzten Seltenheitswert. Es besteht für das Objekt ein bemerkenswerter baugeschichtlicher und sozialhistorischer Wert.

Baujahr

1919 - 1945

Nutzung

Derzeitige Nutzung

die 8 Wohnparteien sind voll bewohnt von insgesamt 35 Menschen aller Altersgruppen von 4 bis 83 Jahren. Der Garten und ausgewählte Räume im Haus werden vom gemeinnützigen Verein Goase e.V. für Nachbar*innen und Besucher*innen mit Kunst- Kultur- und Bildungsangeboten genutzt. Mehr Infos dazu finden sich unter www.goase-ev.de und zum Hausprojekt unter www.ri46.org Außerdem laden wir alle ein, sich in unserem interaktiven Webseitenprojekt zu den Erinnerungen undd Geschichten unseres Stadtquartiers umzusehen: www.ueberallgeschichten.de

Ursprüngliche Nutzung

Zwischen 1990 bis 2023 in "Notverwaltung" und Teilbesitz des Liegenschaftsamt Leipzig (bis 2021 war durch Alt-Eigentümer-Entschädigung einer jüdischen Familie der Bund mit 32% beteiligt gewesen). Seit Mai 2023 per Erbbaurechtsvertrag in Selbstverwaltung der Mieter*innengemeinschaft gemeinsam mit der SoWo Leipzig e.G.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

7 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    place
    Am Ritterschlößchen 1, 04179 Leipzig
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Dreiseithof Pödelwitz 8

    place
    Pödelwitz 8, 04539 Groitzsch (OT Pödelwitz)
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Schloss Übigau

    place
    Rethelstraße 47C, 01139 Dresden
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Junge Familie sucht nette Nachbarn

    place
    Kalkstr. 11, 06712 Zeitz
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Wohngebäude in zentraler Lage mit Laden

    place
    Brühl 24, 06712 Zeitz
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Bahnhofsempfangsgebäude Dorfchemnitz

    place
    An der Bahn 1, 08297 Zwönitz
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    Mietshaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 204, 04159 Leipzig
  • Blick in den Denkmalgeschützten Parzellengarten Garten

    HO-Gaststätte „Johannisgarten“

    place
    Johannisstraße 38, 04600 Altenburg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von