Kopfbau Naetherbad

place
Freiligrathstraße 28, 06712 Zeitz

Ursprüngliche Nutzung

Öffentliche Gebäude - Badehaus

Ursprung

Entstehungszeit: öffentliche Gebäude

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

318

Ort

Freiligrathstraße 28, 06712 Zeitz auf Karte anzeigen

Beschreibung

BADEANSTALT (Städtisches Volksbad); Kopfbau des von dem Kinderwagenfabrikanten Albin Näther gestifteten Volksbades mit Schwimmhalle, diese im II. Weltkrieg zerstört; durch seine aufwendige Gebäudekubatur (Seitenrisalite mit Rollwerkgiebeln) und Fassadenornamentik im Straßenbild auffallender Bau, 1905/06 errichtet

Baujahr

1905/06

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Hamburger Hof, Meißen

    place
    Dresdner Straße 9, 01662 Meißen
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Altes Gräfliches Schloss Gräfentonna

    place
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Frauenfelsstrasse 1

    place
    Frauenfelsstraße 1, 04600 Altenburg
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Hempelstrasse 42

    place
    Hempelstraße 42, 04600 Altenburg
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Dr. Wilhelm-Külz-Strasse 19a

    place
    Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 19B, 04600 Altenburg
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Denkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert

    place
    Marktstraße 1, 39397 Gröningen
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Brauerei Rochlitz

    place
    Topfmarkt 9, 09306 Rochlitz
  • Kopfbau Städtisches Volksbad

    Villa an der Weißen Elster

    place
    Wasservorstadt 18, 06712 Zeitz
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von