Pestalozzistraße 21, Hartha

place
Pestalozzistraße 21, 04746 Hartha

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

500

Ort

Pestalozzistraße 21, 04746 Hartha

Beschreibung

Wohngebäude mit Sanierungsbedarf Haustor (Toreinfahrt)

Baujahr

um 1890

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

authentisch erhaltenes Baudetail eines Mietshauses in handwerklich solider.Ausführung, baugeschichtlich von Bedeutung. Türstock mit Beschlagwerksornamentik, typisches Beispiel qualitätvoller Tischlerarbeit in Neorenaissanceformen

Sonstiges

Denkmal-ID: 08992502

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ähnliche Objekte

  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Gutshaus Radeburg

    place
    Bodener Straße 1, 01471 Radeburg
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Wintergartenstraße 13

    place
    Wintergartenstraße 13, 04103 Leipzig
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Felsenkeller

    place
    Karl-Heine-Straße 32, 04229 Leipzig
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Hinter der Waage 5

    place
    Hinter der Waage 5, 04600 Altenburg
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Schloss Coswig

    place
    Schloßstraße 44, 06869 Coswig (Anhalt)
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Markt 27, Hartha

    place
    Markt 27, 04746 Hartha
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    Wohnhaus

    place
    Bornaische Straße 153, 04279 Leipzig
  • Pestalozzistraße 21 | (c) LDS

    kleines Gehöft in Kütten am Petersberg, nördlich von Halle/Saale

    place
    Christian-Reuter-Platz, 06193 Petersberg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von