Goethestraße 17, Hartha

place
Goethestraße 17, 04746 Hartha

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

491

Ort

Goethestraße 17, 04746 Hartha

Beschreibung

Wohngebäude mit Sanierungsbedarf

Baujahr

um 1840

Nutzung

Ursprüngliche Nutzung

markanter Putzbau aus dem beginnenden 19. Jh. mit großer Toreinfahrt in der Annenstraße, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. zweigeschossiger Massivbau, Fenster mit Natursteingewänden, Walmdach, schiefergedeckte und stehende Gaupen (um 1905), Fenster erneuert, evtl. Bürgerhaus mit Landwirtschaft.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ähnliche Objekte

  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Hinter der Waage 1

    place
    Hinter der Waage 1, 04600 Altenburg
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Mietshaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 221, 04159 Leipzig
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Ehemaliges Residenztheater Gera

    place
    Geschwister-Scholl-Straße 13, 07545 Gera
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Zum Verkauf: denkmalgeschützten Vierseitenhof in Zwickau / Stadt

    place
    Marienthaler Straße 160, 08060 Zwickau
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Kirche Burkhardswalde

    place
    Markt 1, 01665 Klipphausen
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Wohnhaus

    place
    Neefestraße 81, 09119 Chemnitz
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Verwaltungsgebäude

    place
    Eisenbahnstraße 10, 06132 Halle (Saale)
  • Goethestraße 17 | (c) LDS

    Rahnestraße 17

    place
    Rahnestraße 17, 06712 Zeitz
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von