Theodor-Thorer-Villa

place
Paul-Michael-Straße 3, 04179 Leipzig

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

561

Ort

Paul-Michael-Straße 3, 04179 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Villa mit angebautem Nebengebäude (ursprünglich Kutscherhaus mit Pferdestall) sowie Vorgarten (mit Auffahrt), Garten und Einfriedung; Klinkerfassade, Stuck in den Räumen, Stammhaus der Familie Thorer (Leipziger Rauchwarenhändler-Firma Theodor Thorer, auch Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung Quelle: Denkmalliste Sachsen, Obj.-Dok.-Nr.:09291963

Baujahr

1871 - 1918

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Theodor-Thorer-Villa

    August-Bebel-Strasse 17

    place
    August-Bebel-Straße 17, 04600 Altenburg
  • Theodor-Thorer-Villa

    Wohnhaus

    place
    Lützner Straße 105, 04177 Leipzig
  • Theodor-Thorer-Villa

    Hausweg 40

    place
    Hausweg 40, 04600 Altenburg
  • Theodor-Thorer-Villa

    ehemaliges Rittergut Zech in Langenreichenbach

    place
    Zechs Weg 1, 04862 Mockrehna
  • Theodor-Thorer-Villa

    Wohnhaus

    place
    Bornaische Straße 153, 04279 Leipzig
  • Theodor-Thorer-Villa

    Humboldtstrasse 9

    place
    Humboldtstraße 9, 04600 Altenburg
  • Theodor-Thorer-Villa

    Lokschuppen Bahnhof Dresden-Neustadt

    place
    Schlesischer Platz 1, 01097 Dresden
  • Theodor-Thorer-Villa

    Jugendstil-Wohngebäude mit ehem. Restaurant

    place
    Brühl 18, 06712 Zeitz
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von