Villa Rosenthal

place
Mälzerstraße, 07745 Jena

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Haus

Wohnen & Geschäft - Villa

Erfolgreiche Sanierungskonzepte

Sie haben Ideen, Anregungen oder Vorschläge zum Erhalt?

Kontakt aufnehmen

-entsprechend dem testamentarischen Willen des Ehepaares Clara und Eduard Rosenthal, die Villa einem ideellen Zweck zukommen zu lassen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, aufwendig saniert und für eine breite Nutzbarkeit ausgestattet -große gesellschaftspolitische Bedeutung -EG: barrierefreie Bauweise und dezente Sicherheits- und Brandschutzlösungen -EG und 1.OG verfügen über einen freien Zugang zum Garten -heute ist das Anwesen, aber auch einzelne Räume für kleine bis mittelgroße kulturelle Veranstaltungen und Programmreihen ganzjährig mietbar Quelle: http://www.jenawohnen.de/de/mietangebote/villa-rosenthal.html

Links

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

230

Ort

Mälzerstraße, 07745 Jena auf Karte anzeigen

Beschreibung

-zweigeschossige Gründerzeit-Villa mit Holzloggia, Keller- und Dachgeschoss, letzteres tlw. mit Fachwerk verziert -angrenzend Park mit Pavillon http://www.villa-rosenthal-jena.de/de/tagen_und_feiern/raeume_und_technik/347908: -Erdgeschoss •Salon (39 m²): Verdunkelbar mit original Wandvertäfelung aus Eichenholz •Musikzimmer (40 m²): Lichtdurchflutet mit Konzertflügel sowie beheizbarer Veranda (16 m²) •Rokokozimmer (21 m²) mit prachtvollen Decken- und Wandapplikationen aus Stuck •Kaminzimmer (29 m²) mit offenem Kamin als charmantes Foyer -Obergeschoss •Ausstellungs- und Tagungsraum (74 m²) mit Terrasse (10 m²) •Gedenkzimmer (28 m²) für das Ehepaar Rosenthal

Baujahr

1891

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Veranstaltungs- und Tagungsstätte

Ursprüngliche Nutzung

-1891 ließen sich Eduard und Clara Rosenthal vom Berliner Architektenbüro Kayser und von Großheim eine geräumige Villa in der Nähe der damaligen Brauerei an der Kahlaischen Straße erbauen. Das Haus im gründerzeitlichen Stil wurde schnell zu einem kulturellen Treffpunkt in Jena. -Clara Rosenthal u.a. Engagement für den Jenaer Frauenverein, 1941 Freitod aufgrund Deportationsandrohung der Nazis -Landratsabgeordneter, Geheimrat Prof. Dr. Eduard Rosenthal war seit 1920 Ehrenbürger Jenas -Er gilt als geistiger Vater der 1920/21 erlassenen Thüringer Verfassung

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Zwönitz - Industriedenkmal Speicher ehem. Buntweberei Wetzel

    Speicher Zwönitz ehem.

    place
    Zwönitzer Gasse 7, 08297 Zwönitz
  • Ansicht

    Gosen-Schlößchen Plagwitz

    place
    Alte Straße 6, 04229 Leipzig
  • Schlachthof

    Schlachthof

    place
    Freiimfelder Straße 42, 06112 Halle (Saale)
  • Engertstr. 23, nach der Sanierung

    Engertstr. 23

    place
    Engertstraße 23, 04229 Leipzig
  • Schloss Goseck

    Schloss Goseck

    place
    Burgstraße 53, 06667 Goseck
  • Blick auf das Wohnhaus

    Barockes Wohnhaus

    place
    Seestraße 4, 17235 Neustrelitz
  • Straßenansicht nach Sanierung

    Mehrfamilienwohnhaus in Dresden-Neustadt

    place
    Fritz-Reuter-Straße 15, 01097 Dresden
  • Gartenansicht nach Sanierung

    Baugemeinschaftsprojekt ehem. Helenenheim

    place
    Reinhold-Becker-Straße 16, 01277 Dresden
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von