Lichtspielhaus, später Theater der Freundschaft Brand-Erbisdorf

place
Hauptstraße 23, 09618

Nutzungsmöglichkeiten

Gaststätte

Kultur- und Kreativwirtschaft

Designer:innen, Maler:innen und Galerist:innen, Filmemacher:innen, Werber:innen, Radio- und Fernsehproduzent:innen, Grafiker:innen, Software- und Spieleentwickler:innen, Artist:innen, Tänzer:innen und Choreograf:innen, Architekt:innen, Kunsthandwerker:innen, Musiker:innen und Komponist:innen, Redakteur:innen, Schriftsteller:innen, Verleger:innen und Buchhändler:innen…

Sport- und Freizeiteinrichtungen

Touristische Nutzung/Übernachtung

Ursprüngliche Nutzung

Öffentliche Gebäude - Kino

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Baulicher Zustand/Bauschäden

stark sanierungsbedürftig

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

664

Ort

Hauptstraße 23, 09618 auf Karte anzeigen

Beschreibung

Ehemaliges Kino und Kulturhaus; weitgehend original erhaltener früher Kinobau der DDR mit baugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Baujahr

1946 - 1990

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Das Gebäude steht bereits seit mehreren Jahren ungenutzt und verfällt. Das Dach über dem großen Saal- oder Kinobereich ist offenbar erst in den vergangenen Jahren eingestürzt.

Ursprüngliche Nutzung

1953 als „Lichtspieltheater Brand-Erbisdorf“ nach Plänen des Entwurfsbüros für Volksbildung erbaut. Aus dem Erläuterungsbericht zum Bauvorhaben von 1953 soll nachfolgend zitiert werden: „Die Kapazität des Lichtspielhauses beträgt 493 Plätze. Es soll gleichzeitig für Kulturveranstaltungen benutzt werden. Deswegen werden Bühnennebenräume vorgesehen. Ein Schnürboden dagegen muss entfallen, da sonst die verschärften Bestimmungen für Theater angewandt werden müssten. Das Äußere trägt den Charakter eines Kulturhauses. Die hohen Säulen sollen außerdem das Bauwerk seiner Bedeutung nach über die jetzt schon bestehenden, vor allem aber über die geplanten Gebäude der unmittelbaren Umgebung herausheben. [...] Das Gebäude selbst ist ein verputzter Ziegelbau mit Schieferdach. [...] Eingangssäulen und Türrahmungen sowie die Simse an der Vorderfront sind in gelbem Elbsandstein auszuführen. Sockel und Vorstufen bestehen aus muschelkalkartigen Kunststeinplatten. Das Giebelfeld soll als künstlerischen Schmuck ein Flachrelief aus sandsteinartigem Vorsatzbeton erhalten. In der Kassenhalle sind Kunststeinplatten als Fußboden vorgesehen, in den Wandelgängen und im Saal Parkett. Die Wände des Saales sollen mit senkrecht gerillten Stuckbahnen verkleidet, die Decke mit Stuck behandelt werden, dessen Formen die Austrittsöffnungen der Zuluft und die [...] Beleuchtungslampen für das Auge verdecken. [...] Die Fertigstellung des gesamten Hauses dürfte dann am 30. Juni 1954 erfolgen.“ Neben diesem Lichtspieltheater entstanden in Sachsen nach 1945 und in den 1950er Jahren in Großstädten nur vereinzelt neue Kinos. Hier lag der Schwerpunkt vor allem auf dem Wiederaufbau von Kinos. In einigen wenigen Städten, oft Orten die sich als industrielle Zentren entwickelten, wurden im Verlauf der 1950er Jahre Lichtspieltheater neu gebaut. Dabei handelt es sich immer um multifunktionale Kulturbauten, welche auch als Kulturhaus genutzt werden konnten. Zumeist war es aber so, dass Kulturhäuser gebaut wurden, in denen auch die Möglichkeit der Filmvorführung bestand. In der Denkmalliste des Freistaates Sachsen sind mit Brand-Erbisdorf sechs Lichtspieltheater annähernd gleicher Bauzeit verzeichnet. Durch die Seltenheit vergleichbarer Bauten und den sehr guten Originalzustand erlangt der Brand-Erbisdorfer Bau eine große bau- und kulturhistorische Bedeutung. Als einziges Kino der Stadt Brand-Erbisdorf ergibt sich dessen Denkmalwert auch aus der stadtgeschichtlichen Bedeutung. (Quelle: Denkmaldokument des Freistaates Sachsen, Obj.-Dok.-Nr. 09208572)

Weiter mögliche Nutzung

Reaktivierung als Kultur- und Kinogebäude

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

3 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Eisenbahnerwohnhaus am S-Bahnhof Leipzig-Leutzsch

    place
    Georg Schwarz Straße 222, 04179 Leipzig
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Wohnstallhaus im Dorfkern Pirna Pratzschwitz

    place
    Pratzschwitzer Straße 113, 01796 Pirna
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Jute-Spinnerei und Weberei Tränkner & Würker Nachf.

    place
    Lützner Straße 171, 04179 Leipzig
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Villa Leipziger Straße

    place
    Leipziger Straße 2, 04178 Leipzig
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Mauerstrasse 1

    place
    Mauerstraße 1, 04600 Altenburg
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Ehemaliges Bibliographisches Institut Meyer

    place
    Täubchenweg 17, 04317 Leipzig
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Wohnhaus in Liebstadt aus dem 18. Jahrhundert

    place
    Zimmlerstraße 8, 01825 Liebstadt
  • Vorderansicht Theater der Freundschaft, Stand 2025

    Fabrikstrasse 26

    place
    Fabrikstraße 26, 04600 Altenburg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von