Palla Textilwerke Glauchau

place
Otto-Schimmel-Straße 8, 08371 Glauchau

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie & Gewerbe

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Industrie & Gewerbe - Verwaltung

Herausforderungen

Ökonomie

Ort

Partner

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

470

Ort

Otto-Schimmel-Straße 8, 08371 Glauchau

Beschreibung

Die ehemaligen "Palla Textilwerke" in Glauchau ist ein ehemaliger Textilstandort als bauliche Vereinigung der Webereien Boeßneck & Meyer sowie Ernst Seifert. Die Palla gehört dabei zu den wichtigsten Industriedenkmäler der sächsischen Textilindustrie und ist in seiner baulichen und städtebaulichen Ausführung in Mitteldeutschland hoch bedeutsam. Die Architekten Adolf Krebs sowie Reinhold Ulrich errichteten zwei Gebäudekomplexe, welche durch einen Zwischenbau, der "Rennbahn", miteinander verbunden sind. Dabei zeigen sich Formen des Neobarock (Boessneck & Meyer) und Neoklassizismus (Ernst Seifert GmbH). Im Inneren dominiert in beiden Haupthäusern der Art Déco. Stilistisch ist eine hohe Detailtiefe besonders an der Fassade der Weberei Ernst Seifert. Mit der Lage zwischen Stadtzentrum und Bahnhof Glauchau hat der Gebäudekomplex als Gesamteinheit mit der umliegenden Bebauung aus selbiger Bauzeit eine bedeutsame innerstädtische Position.

Baujahr

1927/28

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leerstand mit regelmäßiger Gebäudesicherung durch die Stadt Glauchau.

Ursprüngliche Nutzung

Der Ursprung mündet in der Erbauung der Weberei Boeneck & Meyer am Scherbergplatz 1927 sowie der Weberei Ernst Seifert GmbH auf dem benachbarten Grundstück 1928. Bis 1945 hatten beide Unternehmen keine direkte bauliche Verbindung. In der DDR wurden die Betriebe vereint und zur Verwaltung und Hauptwerk des "VEB Palla-Textilwerke Glauchau" und Stammbetrieb im Kombinat "Wolle und Seide" Meerane. Seit ca. 2000 steht das Baujahr leer, die angebauten Fertigungshalle in Shedausführung wurden 2008 abgerissen.

Sonstiges

Weitere Informationen unter: https://www.industrie-kultur-ost.de/palla-retten/

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ähnliche Objekte

  • Weberei Ernst Seifert

    Wohnhaus

    place
    Bornaische Straße 151, 04279 Leipzig
  • Weberei Ernst Seifert

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei I Gebrüder Schüller in Venusberg

    place
    Talstraße 60, 09423 Drehbach
  • Weberei Ernst Seifert

    Ziegelfabrik

    place
    Ziegelei 3, 06198 Salzmünde
  • Weberei Ernst Seifert

    Vorstädtisches Wohnhaus

    place
    Angerstraße 11, 04177 Leipzig
  • Weberei Ernst Seifert

    Fabrikstrasse 26

    place
    Fabrikstraße 26, 04600 Altenburg
  • Weberei Ernst Seifert

    Renaissancehaus

    place
    Große Märkerstraße 7, 06108 Halle (Saale)
  • Weberei Ernst Seifert

    Meinertsche Spinnmühle

    place
    Untere Hauptstraße 95, 09385 Lugau/Erzgeb.
  • Weberei Ernst Seifert

    Wohnhaus, dreigeschossig

    place
    Messerschmiedestraße 26, 06712 Zeitz
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von