Schloss Coswig

place
Schloßstraße 44, 06869 Coswig (Anhalt)

Ursprung

Entstehungszeit: Schlösser & Herrenhäuser

Herausforderungen

Erhaltung

Finanzen

Partner

Zustand

sehr baufällig, keine Notsicherungsmaßnahmen

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Schloss

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

35

Ort

Schloßstraße 44, 06869 Coswig (Anhalt) auf Karte anzeigen

Beschreibung

Schlossanlage von 1670

Baujahr

1670

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Ausbau zum Kunst- und Kulturzentrum

Ursprüngliche Nutzung

- Fürstinwitwe Sophia Augusta ließ Schloss 1670 nach ihren Vorstellungen erbauen: von da an: Witwensitz - Adelsgeschlecht der Bauherren stirbt aus (1827 letzte Fürstenwitwe) - 1866: Militärlazarett - 1870/71 Kriegsgefangenenlager - ab 1872: Zuchthaus

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Fabrikstrasse 27

    Fabrikstrasse 27

    place
    Fabrikstraße 27, 04600 Altenburg
  • Dr. Wilhelm-Külz-Strasse 12

    Dr. Wilhelm-Külz-Strasse 12

    place
    Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 12, 04600 Altenburg
  • Humboldtstrasse 9

    Humboldtstrasse 9

    place
    Humboldtstraße 9, 04600 Altenburg
  • Saalespeicher

    Saalespeicher

    place
    Sportlerweg, 06198 Salzmünde
  • Dreiseithof Pödelwitz 8

    Dreiseithof Pödelwitz 8

    place
    Pödelwitz 8, 04539 Groitzsch (OT Pödelwitz)
  • Turnhalle

    Turnhalle

    place
    Teichstraße 12, 04277 Leipzig
  • Carl-von-Ossietzky-Strasse 13

    Carl-von-Ossietzky-Strasse 13

    place
    Carl-von-Ossietzky-Straße 13, 04600 Altenburg
  • Spinnmühle / Baumwollspinnerei F. Schulze (Reicheltsche Mühle und Spinnerei) in Sachsenburg

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei F. Schulze (Reicheltsche Mühle und Spinnerei) in Sachsenburg

    place
    An der Zschopau 6, 09669 Frankenberg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von