Schloss Hohenthurm

place
Dorfplatz, 06188 Landsberg

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Burg

Schlösser & Herrenhäuser - Schloss

Ursprung

Entstehungszeit: Schlösser & Herrenhäuser

Herausforderungen

Erhaltung

Finanzen

Ort

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

34

Ort

Dorfplatz, 06188 Landsberg auf Karte anzeigen

Beschreibung

Schlossanlage auf ehemaligem Burggelände; Bergfried und Kirche erhalten

Baujahr

1736

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leerstand

Ursprüngliche Nutzung

- seit 13. Jh.: Burg - 1736: Schloss auf den mittelalterlichen Burgruinen, speziell den Fundamenten des Brauereigebäudes, erbaut - ab 1836: unter Karl Adam Traugott von Wuthenau: Entwicklung zum landwirtschaftlichen Gut - 1852: Gärtnerhaus im Schloss e

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Ansicht

    Mietshaus

    place
    Prager Straße 284, 04289 Leipzig
  • Ansicht

    Kammgarnspinnerei Pfefferkorn in Glauchau

    place
    An der Spinnerei 8, 08371 Glauchau
  • Ansicht

    Dreiseithof Pödelwitz 8

    place
    Pödelwitz 8, 04539 Groitzsch (OT Pödelwitz)
  • Ansicht

    Beim Goldenen Pflug 4a

    place
    Beim Goldenen Pflug 4A, 04600 Altenburg
  • Ansicht

    Mietshaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 141, 04155 Leipzig
  • Ansicht

    Wohnhaus

    place
    Wingendorfer Straße, 09600 Oberschöna
  • Ansicht

    Wohnhaus

    place
    Neefestraße 81, 09119 Chemnitz
  • Ansicht

    Rittergut Großstädteln

    place
    Hauptstraße 217, 04416 Markkleeberg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von