Villa Schulz-Schomburgk

place
Prinz-Eugen-Straße 40, 04277 Leipzig

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Herrenhaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

leichte Schäden

Kategorie

bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

262

Denkmallisten-Nr.

09296308

Ort

Prinz-Eugen-Straße 40, 04277 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Die Villa Schulz-Schomburgk (mit Ausstattung) sowie Vorplatz und Villengarten (mit Anschluss an den benachbarten Garten des Lindenhofes) sind eine hervorragende Repräsentation eines stilistischen englischen Landhauses, mit einer Fassade aus Hausteinmauerwerk und Fachwerk. So wie die originale Ausstattung, entworfen von Architekt Peter Dybwad für Martin Erich Schulz, Direktor der Deutschen Bank in Leipzig.

Baujahr

1906

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Wohnen

Geschichte

Auf dem Grundstück des ehemaligen Staubschen Gutes wurde im Jahr 1906 die Villa von dem Architekten Peter Dybward erbaut. Als Vorbild für den Außenbau dienten offensichtlich englische Landhäuser. Der langgestreckte Bau mit drei verschieden breiten und tiefen Risaliten und Quergiebeln, mit bewegte Dachlandschaft und einer Fassade aus Hausteinmauerwerk und Fachwerk, mit Erkern, hölzerner Loggia und offener Vorhalle ist ausgesprochen malerisch angelegt. Dem "Cottage-Typ" entspricht auch die äußerlich erkennbare Trennung von Wohn- und Wirtschaftsteil, die innere Verbindung zwischen beiden durch einen Gang vom Vestibül aus und die Lage des Speisezimmers an diesem Gang. Die große Diele befindet sich an der Vorderfront, wobei die Treppenanlage im Außenbau durch den zweigeschossigen Fenstererker kenntlich gemacht ist. Das Vestibül mit Wandbrunnen und Bronzerelief von Matthieu Molitor, Diele, Herren- und Speisezimmer mit Kassettendecke zwischen Balken, das Herrenzimmer mit Holztäfelung ausgestattet. Die Villa liegt hinter einem einst gärtnerisch gestalteten Vorhof; das Stall- und Remisengebäude an der vorderen Grundstücksgrenze ist kriegszerstört. Rückseitig schloss sich ein über 4000 qm großes, nach einem Teich abfallendes Wiesen- und Parkgelände an, das sich panoramaartig vor der großen Terrasse, welche die Rückseite des Hauptgebäudes einnimmt, ausbreitet.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte