Nationalparkbahnhof Bad Schandau

place
Bad Schandau

Ursprüngliche Nutzung

Verkehrsbauten - Bahnhof

Ursprung

Entstehungszeit: Verkehrsbauten

Herausforderungen

Erhaltung

Nicht-Kommerziell

Erfolgreiche Sanierungskonzepte

Sie haben Ideen, Anregungen oder Vorschläge zum Erhalt?

Kontakt aufnehmen

Die Stadt Bad Schandau hat den Bahnhof von der Bahn erworben und zu einem Einkaufs- und Dienstleistungsstandort entwickelt.

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Herausragendes Konzept

Objekt-Nr.

68

Ort

Bad Schandau auf Karte anzeigen

Beschreibung

Bahnhofsbau von 1877

Baujahr

1877

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Bahnhof mit Touristservice, Biomarkt, Fahrradverleih und Gewerbe

Ursprüngliche Nutzung

- 1877 erbaut -1920: Erweiterung/Umbau (u. a. neues Bahnbetriebswerk) - nach Wende: Fahgastrück- und Güterrückgang; Verkauf der DB - neuer Besitzer: Stadt Bad Schandau - 2008-2011: Sanierung des Bahnhofgebäudes; außerdem behindertengerechter Ausbau; Bio-Markt und Fahrradverleih - 2012: ausgezeichnet als "Bahnhof des Jahres" vom Allianz der Schiene e.V.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Ansicht vom Bahnsteig

    Museumsbahnhof Markersdorf – Taura

    place
    Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde, ehem. Weberei August Hempel

    place
    Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Don Bosco Jugend-Werk und Ausbildungshotel, ehemals Textilfabrik C. Hugo Eidner & Co

    place
    Chemnitzer Straße 92, 09217 Burgstädt
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Hotel "Zum Güldenen Ritter"

    place
    Burggasse 1, 91757 Treuchtlingen
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Herrenhaus Weißenschirmbach

    place
    Borngasse 18, 06268 Querfurt / Weißenschirmbach
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Atelierhaus Ehemalige Farbenfabrik

    place
    Franz-Flemming-Straße 15, 04179 Leipzig
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Spinnmühle / Baumwollspinnerei F. W. Greding in Hennersdorf

    place
    Bahnhofstraße 16-18, 09573 Augustusburg
  • Ansicht vom Bahnsteig

    Eisenhammer und ehemalige Stuhlfabrik Ruscher

    place
    Hauptstraße 11, 09619 Dorfchemnitz
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von