Dölitzer Wassermühle

place
Vollhardtstraße 16, 04279 Leipzig

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie

Herausforderungen

Erhaltung

Finanzen

Ökonomie

Zustand

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Mühle

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

16

Ort

Vollhardtstraße 16, 04279 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Mühle aus dem 16. Jh. mit umliegenden Fachwerkgebäuden

Baujahr

16. Jahrhundert

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Museum, Kulturzentrum

Ursprüngliche Nutzung

Um 1000 bis 1300 Mühle entstand mit Dölitzer Rittergut, ursprünglich wurde das Wasser des Leinegrabens genutzt 13.Jh. Bau der Mühlpleiße mit Hilfe flämischer Siedler, seitdem steht die Mühle an heutiger Stelle. Grundmauern der Mühle aus Naturstei

Fläche

Grundstücksfläche

1000 m²

Nutzfläche

300 m²

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Ehemalige Einsiedelsche Spinnmühle Wolkenburg

    Eh. Spinnmühle Wolkenburg

    place
    Herrnsdorfer Straße 8a, 09212 Limbach-Oberfrohna, OT Wolkenburg
  • Auto Union Konzernzentrale nach 1935

    Prestowerke / Auto Union Konzernzentrale

    place
    Scheffelstraße 110, 09120 Chemnitz
  • Vor der Sanierung

    Lichtspielhaus an der Eisenbahnstraße

    place
    Konradstraße 27, 04315 Leipzig
  • Schloss Goseck

    Schloss Goseck

    place
    Burgstraße 53, 06667 Goseck
  • Glashaus im Paradies

    Glashaus im Paradies

    place
    Vor dem Neutor 6, 07743 Jena
  • Kirche

    Nathanaelkirche

    place
    Rietschelstrasse 10, 04177 Leipzig
  • Haus Schminke

    Villa Haus Schminke

    place
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Villa Thomana (2016)

    Villa Thomana

    place
    Sebastian-Bach-Straße 3, 04109 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von