Kreuzstraße 26

place
Kreuzstraße 26, 04103 Leipzig

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen

Herausforderungen

Finanzen

Nicht-Kommerziell

Partner

Recht

Sicherung

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Wohngeschäft

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

60

Ort

Kreuzstraße 26, 04103 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Mietshaus von 1860 in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage

Baujahr

1860

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Veranstaltungsraum, Ateliers, Wohnungen

Ursprüngliche Nutzung

- Abriss des Hauses schien sicher - 2003: Bernhard Tatter kauft das Haus, Entrümpelung - Herrichtung der Erdgeschosszone: Veranstaltungen möglich - Lesungen (gentle gentrification), Konzerte Partys - 2004: weitere Räume hergerichtet: Ateliers: Ausstell

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Hauptgebäude Bahnhof Zeitz

    Bahnhof Zeitz

    place
    Baenschstraße, 06712 Zeitz
  • Mittelgasthof Burkau - Denkmalwohnhof Burkau

    Mittelgasthof Burkau - Denkmalwohnhof Burkau

    place
  • Straßenansicht

    UT Connewitz

    place
    Wolfgang-Heinze-Straße 12A, 04277 Leipzig
  • Mühle mit historischem Wasserrad

    Dölitzer Wassermühle

    place
    Vollhardtstraße 16, 04279 Leipzig
  • Engertstr. 23, nach der Sanierung

    Engertstr. 23

    place
    Engertstraße 23, 04229 Leipzig
  • Zschochersche Straße 23

    Zschochersche Straße 23

    place
    Zschochersche Straße 23, 04229 Leipzig
  • Ehemalige Einsiedelsche Spinnmühle Wolkenburg

    Eh. Spinnmühle Wolkenburg

    place
    Herrnsdorfer Straße 8a, 09212 Limbach-Oberfrohna, OT Wolkenburg
  • Fernsprechamt

    Altes Fernsprechamt.

    place
    Schadowstraße 10, 04177 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von