Falckvilla

place
Äußere Schneeberger Straße 35, 08056 Zwickau

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Palast

Wohnen & Geschäft - Villa

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

454

Ort

Äußere Schneeberger Straße 35, 08056 Zwickau auf Karte anzeigen

Beschreibung

Fabrikantenvilla (mit originaler Innenausstattung) sowie Hinterhaus, Vorgarten und Einfriedung

Baujahr

1875

Nutzung

Derzeitige Nutzung

ruinöser Zustand

Ursprüngliche Nutzung

Von architektonischer und baukünstlerischer Bedeutung, als ehemalige Villa des Kohlewerksbesitzers Carl Gottlieb Falck von stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Straßenbahn/endhaltestelle

    Straßenbahnhaltestelle Ammendorf

    place
    Merseburger Straße 441, 06132 Halle (Saale)
  • Pauritzer Strasse 18

    Pauritzer Strasse 18

    place
    Pauritzer Straße 18, 04600 Altenburg
  • Fabrik Swiderski & Co

    Gelände der ehem. Fabrik Swiderski & Co

    place
    Zschochersche Straße 78, 04229 Leipzig
  • Kesselgasse 20

    Kesselgasse 20

    place
    Kesselgasse 20, 04600 Altenburg
  • Steinmühle

    Steinmühle

    place
    An der Steinmühle 1, 06108 Halle (Saale)
  • Villa aktueller Zustand

    Villa Steyer

    place
    Mühlholzgasse 2, 04277 Leipzig
  • Fabrik

    Fabrik Chemiestraße

    place
    Eisenbahnstraße 9, 06132 Halle (Saale)
  • Georg Schwarz Straße 222 Ansicht von der Straße aus

    Eisenbahnerwohnhaus am S-Bahnhof Leipzig-Leutzsch

    place
    Georg Schwarz Straße 222, 04179 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von