Villa Blüthner

place
Käthe-Kollwitz-Straße 46, 04109 Leipzig

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Villa

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

279

Ort

Käthe-Kollwitz-Straße 46, 04109 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Fabrikantenvilla mit Garten; historisierende Putzfassade, baugeschichtlicher Wert als einer der frühesten erhaltenen Villenbauten an der Plagwitzer Verbindungsstraße, benannt nach dem Erstbesitzer, der Klavierfabrikantenfamilie Blüthner, die Villa war ehemals Teil eines Pianofortefabrik-Werksgeländes (Fabrikgebäude in rückwärtiger Lage mittlerweile abgebrochen), ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Mietvilla

    Kirche Burkhardswalde

    place
    Markt 1, 01665 Klipphausen
  • Mietvilla

    Mietshaus

    place
    Lützner Straße 61, 04177 Leipzig
  • Mietvilla

    Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    place
    Am Ritterschlößchen 1, 04179 Leipzig
  • Mietvilla

    Schwesternhäuser Kleinwelka

    place
    Zinzendorfplatz 7, 02625 Bautzen
  • Mietvilla

    Büttnerstraße 7

    place
    Büttnerstraße 7, 04103 Leipzig
  • Mietvilla

    Wohnhaus

    place
    Elbhäuserweg 26, 01824 Königstein
  • Mietvilla

    Pauritzer Platz 2,3

    place
    Pauritzer Straße 2, 04600 Altenburg
  • Mietvilla

    Franz-Mehring-Strasse 27

    place
    Franz-Mehring-Straße 27, 04600 Altenburg
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von