Spinnmühle / Baumwollspinnerei J. C. Kobler & Söhne in Mühlau

place
Fabrikstraße 18, 09241 Mühlau
volunteer_activism Denkmal braucht Unterstützung

Dieses Denkmal sucht nach Unterstützer:innen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf folgender Webseite:

Denkmal unterstützen

Herausforderungen

Erhaltung

Sicherung

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

385

Denkmallisten-Nr.

09233381

Ort

Fabrikstraße 18, 09241 Mühlau auf Karte anzeigen

Baujahr

1811

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leer stehend

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Frontansicht der Spinnmühle

    Historischer Gartenpavillon und Einfriedungsmauer

    place
    Seumeparkweg 2, 04668 Grimma
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Gut Nietleben

    place
    Granau 7, 06126 Halle (Saale)
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Ziegelfabrik

    place
    Ziegelei 3, 06198 Salzmünde
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Straßenbahnhaltestelle Ammendorf

    place
    Merseburger Straße 441, 06132 Halle (Saale)
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Mietshaus Spittastraße

    place
    Spittastraße 4, 04177 Leipzig
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Wohnstallhaus im Dorfkern Pirna Pratzschwitz

    place
    Pratzschwitzer Straße 113, 01796 Pirna
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Gelände der ehem. Fabrik Swiderski & Co

    place
    Zschochersche Straße 78, 04229 Leipzig
  • Frontansicht der Spinnmühle

    Dorfkretscham "Zum Reiter"

    place
    Bornaische Straße 170, 04279 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von