Oberschule und Bücherei Lichtenau, ehem. Strick- und Wirkwarenfabrik Franz Klingner

place
Bahnhofstraße 9, 09244 Lichtenau

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Erfolgreiche Sanierungskonzepte

Sie haben Ideen, Anregungen oder Vorschläge zum Erhalt?

Kontakt aufnehmen

Um das ehemalige Fabrikgebäude und die Fabrikantenvilla vor dem Verfall zu retten, erwarb die Gemeinde Lichtenau 2007 die denkmalgeschützte Industriebrache für 150.000 Euro. Insgesamt wurden in den Umbau zur Schule 8 Mio. Euro investiert. Darin sind 3,7 Mio. Euro EFRE Mittel (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), 1,6 Mio. Euro Landesmittel, sowie 2,7 Mio. Euro Eigenanteile der Gemeinde enthalten.

Links

Beim Bau wurden überwiegend Unternehmen aus der Region herangezogen. Die Herausforderung bestand darin das Industriegebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert den Erfordernissen einer modernen barrierefreien Bildungseinrichtung entsprechend umzubauen. Um Barrierefreiheit zu gewährleisten wurden beispielsweise ein Aufzug, ein Treppenlift sowie ein behindertengerechter Sanitärbereich eingebaut. Da das Gebäude teilweise unter Denkmalschutz steht, musste sich die Bauverwaltung Lichtenau mit den Denkmalbehörden abstimmen. Man hat sich bemüht, historische Bausubstanz weitgehend zu erhalten. So gelang es im ehemaligen Kontorgebäude der Fabrik die Stuckdecke, die hölzernen Türen, das eiserne Geländer im Treppenaufgang sowie große Teile des Terazzofußbodens zu erhalten. In diesem Bereich im ersten Stock wurde die Schulleitung mit dem Sekretariat untergebracht. Zahlreiche historische Bauelemente wie Fenster, Treppengeländer und Türen sind ebenfalls erhalten geblieben. So gibt es im Gebäude noch mehrere Türen mit Bleiverglasung, darunter auch die historische Eingangstür. Auch die Sprossenfenster mussten in ihrer originalen Farbigkeit beibehalten werden. Wo ein Erhalt der originalen Bausubstanz nicht möglich war, entschied man sich für originalgetreue Rekonstruktionen. Das erkennt man beispielsweise an der Toreinfahrt vor dem Gebäude, die in den historischen Formen neu gebaut wurde.

Links

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Herausragendes Konzept

Objekt-Nr.

367

Ort

Bahnhofstraße 9, 09244 Lichtenau auf Karte anzeigen

Beschreibung

Das Gebäudeensemble der ehemaligen Strick- und Wirkwarenfabrik Franz Klingner besteht aus einem Fabrikgebäude über winkligem Grundriss (Bahnhofstr. Nr. 11), einer Fabrikantenvilla (Bahnhofstr. Nr. 9) sowie einer steinernen Einfriedung. Es handelt sich um ein zeittypisches stattliches Gebäudeensemble mit aufwändiger Putzgliederung. Die Fabrikantenvilla ist ein zweigeschossiger Putzbau, der mit einem Walmdach gedeckt ist. Die Fassade wird straßenseitig durch einen übergiebelten Mittelrisalit gegliedert. Das Fabrikgebäude erhebt sich als dreigeschossiger Putzbau über einem L-förmigen Grundriss. Es weist eine reiche Putzgliederung sowie eine turmartige Erhöhung auf. Da die ehemalige Textilfabrik einer der größten Arbeitgeber in der Region war, ist das denkmalgeschütze Ensemble baugeschichtlich, ortgeschichtlich und industriegeschichtlich von großer Bedeutung. Das Bauensemble befindet sich zentral gelegen im Ortsteil Oberlichtenau in unmittelbarer Bahnhofsnähe.

Baujahr

1910-1914

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Das Fabrikgebäude der ehemaligen Strick- und Wirkwarenfabrik Klingner wird heute von der Oberschule Lichtenau genutzt. In der ehemaligen Fabrikantenvilla befindet sich die Bibliothek von Lichtenau.

Ursprüngliche Nutzung

1899 erfolgte die Gründung der Strick- und Wirkwarenfabrik durch Franz Klingner. Zunächst firmierte das Werk unter dem Namen „Strumpfwarenfabrik Franz Klingner“. Von 1910 bis 1914 erfolgte die Errichtung des Fabrikgebäudes sowie der Fabrikantenvilla. 1914 wurde das Fabrikgebäude um einen Westflügel erweitert. 1915 erfolgte dann der Bau eines Seitengebäudes. Während vor dem 2. Weltkrieg überwiegend Strick- und Wirkwaren für die Bevölkerung produziert wurden, erfolgte ab 1939 eine fast ausschließliche Produktion von Socken, Untertrikotagen und Handschuhen für die Wehrmacht. 1945 wurde das Werk beschlagnahmt und 1946 enteignet. Es wurde ein volkseigener Betrieb (VEB). In die ehemalige Fabrikantenvilla zog ab 1949 eine Arztpraxis. Bis 1948 firmierte die Fabrik unter dem Namen “VEB Oberlichtenauer Strickwarenfabrik“, ab 1949 unter „Olis Strickwerke“ unter der Leitung der VVB „Trikot“. Ab 1952 gehörte es zum Chemnitzer „Venus-Werk“ innerhalb des VVB „Trikot“. 1953 erfolgte die Zuordnung zum „Idealwerk“ in Chemnitz. Ab 1956 hieß das Werk „VEB Trikotex Olis Strickwarenfabrik“, ab 1957 „Trikotagenwerk Trikotex Wittgensdorf, VVB Industriezweigleitung Trikot, Produktionsbereich IV Oberlichtenau“. Überwiegend produzierte das Werk Untertrikotagen. Ab 1976 umfasste der Betrieb auch die benachbarte Trikotagenfabrik Herold. 1988 begann in dem Betrieb die „Gestattungsproduktion für die Firma Schiesser. 1990 übernahm die Schiesser A.G. dann das Werk, nachdem dort die Produktionsmaschinen modernisiert worden waren. Bis zur Betriebseinstellung 1993 wurden im Werk Trikotagen gefertigt. Ende Mai 1993 endete die Textilproduktion in Oberlichtenau. Arbeitskräfte und Produktion wurden nach Wittgensdorf verlegt. Seitdem stand das Objekt leer und die denkmalgeschützte Fabrik und das Wohngebäude verfielen. Mit Machbarkeitsuntersuchungen im Auftrag der Gemeinde Lichtenau wurde die Eignung der Immobilie als 2-zügige Mittelschule nachgewiesen. Um die Förderfähigkeit des Umbauprojektes zu erlangen, musste das Eigentum an der Immobilie nachgewiesen werden. Daher erwarb im Jahr 2007 die Gemeinde Lichtenau die denkmalgeschützte Industriebrache für 150.000 Euro. Am 01.08.2007 wurde der erste Förderantrag gestellt, am 08.05.2009 ging der Fördermittelbescheid der Sächsischen Aufbaubank für Schulgebäude und Sporthalle mit Außengelände ein. Am 20.08.2009 begann der Umbau des denkmalgeschützten Objekts zur zweizügigen Mittelschule Lichtenau, heute Oberschule. Am 11.11.2011 wurde die Schule in der Bahnhofstraße 11 mit einer offiziellen Schlüsselübergabe eingeweiht. Das Außengelände wurde mit Sportflächen, zwei Pausenhöfen, Schulgarten, Spiel- und Erholungsbereichen sowie Fahrradstellplätzen umgestaltet. Neu gebaut wurde eine moderne Sporthalle mit 500 m² Nutzfläche. 2012 zog die Bibliothek von Lichtenau in die Räume der ehemaligen Fabrikantenvilla in der Bahnhofstraße 9.

Fläche

Grundstücksfläche

9000 m²

Nutzfläche

4500 m²

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

2 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Schloss Batzdorf

    place
    Schlossstraße 2, 01665
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Hospitalstraße 30

    place
    Hospitalstraße 30, 02826 Görlitz
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Atelierhaus Ehemalige Farbenfabrik

    place
    Franz-Flemming-Straße 15, 04179 Leipzig
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Villa Hasenholz

    place
    Gustav-Esche-Str. 1, 04179 Leipzig
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Seniorenzentrum Recenia, ehem. Wirk- und Webfabrik Recenia

    place
    Chemnitzer Straße 41, 09232 Hartmannsdorf
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Hotel "Zum Güldenen Ritter"

    place
    Burggasse 1, 91757 Treuchtlingen
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    „Kaffee Starke“ Riesa

    place
    Großenhainer Straße 1, 01589 Riesa
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde, ehem. Weberei August Hempel

    place
    Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von