Müllerhof

place

Ursprung

Entstehungszeit: Burg

Entstehungszeit: Wohnen

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Form

Erfolgreiche Sanierungskonzepte

Sie haben Ideen, Anregungen oder Vorschläge zum Erhalt?

Kontakt aufnehmen

Nach einer gründlichen und zeitintensiven Entrümplung der Räumlichkeiten wurden die Böden, Wände und das Dach neu aufgebaut, die Elektrik im Gebäude wurde neu verlegt. Dabei war dem Müllerhof e. V. eine fachwerkgerechte und ökologische Bauweise besonders wichtig. Der Neuaufbau nahm insgesamt zehn Jahre in Anspruch und wurde abschnittsweise umgesetzt. Als nächstes sind die Renovierung bzw. Restaurierung der Heizungsanlage und des Keramikofens geplant.

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Herausragendes Konzept

Objekt-Nr.

448

Ort

auf Karte anzeigen

Beschreibung

Der Müllerhof e.V. Ist eine soziokulturelle Begegnungsstätte, die in einem Teil eines ehemaligen Vierseitenhofs in Mittweida untergebracht ist. In dem dreistöckigen Fachwerkhaus werden generationsübergreifende Angebote im Bereich Kunst, Kultur, Handwerk und sozialem Austausch gemacht. Der Müllerhof ist in der Stadt Mittweida gut vernetzt und gibt immer wieder Impulse für neue Initiativen und Angebote in der Region.

Baujahr

1724

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Der Müllerhof e.V. Ist eine soziokulturelle Begegnungsstätte, die in einem Teil eines ehemaligen Vierseitenhofs in Mittweida untergebracht ist. In dem dreistöckigen Fachwerkhaus werden generationsübergreifende Angebote im Bereich Kunst, Kultur, Handwerk und sozialem Austausch gemacht. Der Müllerhof ist in der Stadt Mittweida gut vernetzt und gibt immer wieder Impulse für neue Initiativen und Angebote in der Region.

Ursprüngliche Nutzung

1724 gebaut, von vier Generationen als Bauern- und Pferdehof bewirtschaftet. Die letzte Besitzerin Johanna Müller verkaufte das Gebäude im Jahre 2000 an den Müllerhof e.V. Genutzt werden ein Gebäude, das ehemalige Haupthaus und der Hof des ehemaligen Vierseithofs.

Sonstiges

Bereits im Jahr 1994 fand die Gründung des Frauen- und Begegnungszentrums Mittweida statt. Bis 1999 wurden insgesamt sechs verschieden Standorte initiiert, die heute im Müllerhof zusammengefasst sind. Unter dem Titel HAUS (Hilfe für uns selbst) entwickelte die Initiative ein Nutzungskonzept für das dem Verfall preisgegebene Fachwerkhaus. Im Jahr 2000 konnte mit den Arbeiten am Haus begonnen werden. Die umfassenden Aufräum- und Renovierungsarbeiten wurden von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern durchgeführt. Entscheidungen werden im Konsens von den sechs vorsitzenden Vereinsfrauen getroffen. Neben den handwerklichen und künstlerischen Angeboten, bietet der Müllerhof auch Raum für Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Projekte für Kinder und Eltern und Seniorenarbeit. Finanzierung Finanziert wird der Müllerhof durch einen Mix aus privaten Geldern, Finanzierungshilfe vom Kulturraum Mittelsachsen/Erzgebirge und der Stadt Mittweida. Weitere Einnahmen werden durch die Vermietung der Räumlichkeiten, zum Beispiel für Familienfeste erzielt. Mit einer privaten Spende konnte das reparaturbedürftige Dach des Gebäudes erneuert werden. Auch die Besucherinnen und Besucher tragen ihren Teil zur Finanzierung bei: Mit einem Beitrag von einem Euro je Besucher und Veranstaltung werden die Nebenkosten des Müllerhof finanziert. Einzelne Projekte, wie zum Beispiel die Renovierung des Hauses, wurden auch durch ABM-Maßnahmen des Jobcenters finanziert. Bauen im Bestand Nach einer gründlichen und zeitintensiven Entrümplung der Räumlichkeiten wurden die Böden, Wände und das Dach neu aufgebaut, die Elektrik im Gebäude wurde neu verlegt. Dabei war dem Müllerhof e. V. eine fachwerkgerechte und ökologische Bauweise besonders wichtig. Der Neuaufbau nahm insgesamt zehn Jahre in Anspruch und wurde abschnittsweise umgesetzt. Als nächstes sind die Renovierung bzw. Restaurierung der Heizungsanlage und des Keramikofens geplant. Bedeutung für die Stadt und deren Entwicklung/welcher Bedarf wurde gedeckt/ggf. Wirkung Stand anfangs die Betreuung und Vernetzung junger Mütter im Vordergrund, ist der Müllerhof heute ein Treffpunkt aller Generationen. Der Müllerhof war und ist eine Ideenschmiede und Impulsgeber für neue Projekte in Mittweida und Umgebung. Er ist Mitglied am Runden Tisch der Vereine, im Sozialforum und dem Frauennetzwerk des Landkreises Mittelsachsen. Erfahrungen werden weitergegeben und Kooperationen mit anderen Vereinen und Initiativen aus der Region gesucht. Initiativen finden im Müllerhof Räume um ihre Ideen umzusetzen. Der Müllerhof erfüllt dabei auch eine „Ermutigungsfunktion“ und zeigt, was gemeinsam alles möglich ist. Dabei steht immer ein solidarischer Umgang miteinander im Vordergrund.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

0 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Strassenansicht

    Ehemaliges Handwerkerhaus

    place
    Alttolkewitz 18, 01279 Dresden
  • Bahnhof Penig

    Bahnhof Penig

    place
    Bahnhofstraße 161, 09322 Penig
  • Ansicht des Hotel "Alekto" bei Tag

    Ehemalige Metallwarenfabrik „Alekto“ F. Arno Bauer, heute „Hotel Alekto“

    place
    Am Bahnhof 3, 09599 Freiberg
  • Ansicht des Generationenbahnhofs nach der Sanierung im Juli 2017

    Generationenbahnhof Erlau

    place
    Am Bahnhof 1, 09306 Erlau
  • Ansicht des Gebäudes im Dezember 2016

    Seniorenzentrum Recenia, ehem. Wirk- und Webfabrik Recenia

    place
    Chemnitzer Straße 41, 09232 Hartmannsdorf
  • Hofansicht von Stuhlfabrik und Eisenhammer

    Eisenhammer und ehemalige Stuhlfabrik Ruscher

    place
    Hauptstraße 11, 09619 Dorfchemnitz
  • Ansicht vom Elbufer

    Lingnerschloss Dresden

    place
    Bautzner Straße 132, 01099 Dresden
  • Frontansicht

    Vereinssitz und "Kompetenzzentrum HausHalten"

    place
    Lützner Straße 39, 04177 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen