„Kaffee Starke“ Riesa

place
Großenhainer Straße 1, 01589 Riesa

Ursprung

Entstehungszeit: Wohnen

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Kategorie

Herausragendes Konzept

Objekt-Nr.

455

Ort

Großenhainer Straße 1, 01589 Riesa auf Karte anzeigen

Baujahr

1915

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leerstehend und ungenutzt

Sonstiges

Eingestuft als Kulturdenkmal baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Im Erdgeschoß befanden sich die Geschäfts- und Verkaufsräume des Betriebs Kaffee-Starke, in den oberen Etagen befanden sich Wohnungen. Die letzten Mieter zogen Anfang der 90er Jahre aus, im Erdgeschoss konnte sich kein Geschäft etablieren. Es folgte ein jahrelanger Leerstand, und die vergebliche Suche nach einem Investor. 2014 wurde das Haus von der WGR, einer Tochtergesellschaft der Stadt Riesa gekauft. Geplant sind Wohneinheiten sowie ein Vereins Café für den größten Sportverein in Riesa, den SC Riesa. Ein Vereins Café mitten auf dem Rathausplatz würde bürgerschaftliches Engagement in die Mitte der Stadt bringen. Finanzierung: Die Stadt Riesa steuert 1,06 Millionen für die Rekonstruktion des Gebäudes bei. Die WGR wird diesen Zuschuss an ihre Gesellschafterin Stadt Riesa zurückzahlen. Beim Bund wurde durch die Kommune ein Antrag auf Fördermittel aus dem Programm: „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gestellt. 45 Prozent der förderfähigen Kosten würden bei positivem Bescheid über das Bundesprogramm wieder hereinkommen. Der Prozess: Der lange Leerstand des ehemaligen Kaffee Starke mitten auf dem zentral gelegenen Rathausplatz wird seit Jahren im Stadtrat und in der Bürgerschaft diskutiert. Mehrere Verhandlungen mit potenziellen Käufern platzten: die Umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die durch den Leerstand erforderlich geworden waren schreckte ab und konnte nicht durch die gute Lage ausgeglichen werden. Der 1990 neu gegründete Sportverein SC Riesa ist gleichzeitig seit langer Zeit auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten, denn das alte Vereinshaus ist baufällig, bietet zu wenig Platz und hat eine denkbar schlechte Energiebilanz. Der Verein kann auf viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zurückgreifen und ist ein aktiver Teil der Kinder-Jugend und Seniorenarbeit in Riesa. Der Stadtrat hat deshalb beschlossen, dass das ehemalige Kaffee Starke für den SC Riesa, einen Akteur im Feld des Bürgerschaftlichen Engagements in der Region saniert wird. So werden zwei Probleme in der Stadt Riesa gleichzeitig gelöst. Geplant ist ein Vereins Café im Erdgeschoss als Ort der Begegnung für Jung und Alt, sowie Räumlichkeiten für die Verwaltung des Vereins. Das Kaffee Starke soll wieder zum zentralen Treffpunkt der Bürgerinnen- und Bürger von Riesa werden, und so auch den Rathausplatz wiederbeleben. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Jahr 2020 abgeschlossen sein.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Strassenansicht

    Ehemaliges Handwerkerhaus

    place
    Alttolkewitz 18, 01279 Dresden
  • Hotel "Zum Güldenen Ritter"

    Hotel "Zum Güldenen Ritter"

    place
    Burggasse 1, 91757 Treuchtlingen
  • Bahnhofsgebäude Frankenberg nach der Sanierung

    ehem. Bahnhof, heute „Haus der Vereine“ Frankenberg

    place
    Bahnhofstraße 1, 09669 Frankenberg/Sa.
  • Stadtgut Vorderansicht - Bibliothek und Gästeamt

    Stadtgut Leisnig

    place
    Kirchstraße 15, 04703 Leisnig
  • Müllerhof

    Müllerhof

    place
  • Ansicht des Fabrikgebäudes und der Toreinfahrt nach der Sanierung

    Oberschule und Bücherei Lichtenau, ehem. Strick- und Wirkwarenfabrik Franz Klingner

    place
    Bahnhofstraße 9, 09244 Lichtenau
  • Ansicht des Bahnhofsgebäudes nach der Sanierung

    Bahnhof Klosterbuch

    place
    Klosterbuch 24, 04703 Leisnig
  • Ansicht von der Chemnitzer Straße nach der Sanierung, Aufnahme ca.2007

    Don Bosco Jugend-Werk und Ausbildungshotel, ehemals Textilfabrik C. Hugo Eidner & Co

    place
    Chemnitzer Straße 92, 09217 Burgstädt
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Die Denkmaldatenbank für Mitteldeutschland

In der Datenbank finden Sie bedrohte Baudenkmäler und beispielhafte Denkmalsanierungen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Initiiert von